
Vorab sei erwähnt: Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis ist grundsätzlich keine Game-Studies-Publikation. Der Fokus ist ein generell medienwissenschaftlicher, der sich daher nicht nur auf Computerspiele fixiert — wobei sich vier der 14 Beiträge mindestens mit der digitalen Spielkultur beschäftigen –, sondern auf sämtliche mediale Phänomene des Alltags. Das Mundaneum als papierne Internet-Vorform (Lena Christolova) wird hierbei neben die Punktesammlungen von Bewegungsmesstechniken (Irina Kaldrack) gestellt, während das Wiki-Paar Wowpedia und Lostpedia (Felix Raczkowski) schüchtern aus der Ecke hervorwinkt.












