
In der katholischen Theologie wurde die Taufe lange Zeit als Voraussetzung für das Seelenheil und damit für den Eintritt in den Himmel betrachtet. Diese Lehre warf die Frage auf, was mit jenen Seelen geschieht, die ohne eigenes Verschulden vom Himmel ausgeschlossen werden: Säuglinge, die vor der Taufe sterben oder Menschen aus Kulturen, die vom Christentum noch nie etwas gehört haben, aber durch Zufall oder aus ethischen Gründen dennoch ein Leben nach christlicher Wertvorstellung führen. (…)