Archiv: #windows

windows

Ein Schatten ihrer Selbst: Being Her Darkest Friend

Vor vielen, vielen Jahren träumte ich einmal, wie meine als Ronald McDonald verkleidete Mitschülerin Simone und ich Zuflucht hinter der Theke eines Süßwarenladens suchten, nachdem wir von durchgeknallten Karussellpferden durch einen Freizeitpark gejagt worden waren. Albträume nehmen die merkwürdigsten, manchmal aber auch ganz profane Formen an: Wenn sich die lähmende Angst vor dem Versagen in einem gerträumten Abbild des Arbeitsplatzes, der Schule oder des Unihörsaals manifestiert. (…)

Pillars of Eternity: Mut zur Lücke

Anfang der 2000er spielte ich ein Rollenspiel namens Arcanum, das bei der Charaktererschaffung ein blankes Feld bereithielt. Eine leere Textbox, die mich aufforderte, meine eigene Geschichte zu erzählen, noch bevor das eigentliche Abenteuer beginnen sollte. Wer bin ich, wo komme ich her, was habe ich erlebt, dass ich mich so verhalte, wie ich es fortan im Spiel zu tun gedenke? (…)

Dress up the despot: Femmepocalypse

Es gibt viele gute Gründe dafür, sich in Schale zu werfen, die sogenannten „Dress-Up-Games“ aber kreisen immer um den selben: Sei schön, um deine Beliebtheit zu steigern. Und, konkreter: Um einen Partner zu finden. Als interaktive Imperative lassen die pinkifizierten Spiele wenig Raum für sonstige stilistische und Lebenswegentscheidungen. Dabei will man möglicherweise auch in ganz anderen Kontexten betören. (…)

One-Hit-Kill-Athon: Titan Souls

Vielerorts ist zu lesen, Titan Souls sei so etwas wie eine Mischung aus Dark Souls und Shadow of the Colossus. Das ist grob falsch. Ein Spiel ist nämlich nicht automatisch wie Dark Souls, nur weil es wahnsinnig schwer ist und es wird auch nicht automatisch zu Shadow of the Colossus, weil es aus einer Vielzahl verschiedener Endbosse besteht. (…)

Dyscourse: Katastrophentourismus

Gerade noch war ich auf dem Weg zu einem internationalen Barista-Wettbewerb… und plötzlich wache ich umgeben von Trümmerteilen an einem Strand auf. Langsam wird mir klar, dass mein Dysast Air-Flug abgestürzt ist. Zum Glück stoße ich schnell auf andere Überlebende der Katastrophe. Neben dem ewig schlecht gelaunten Dienstreisenden Steve und dem Verschwörungstheoretiker Teddy sind da noch das Touristen-Ehepaar Jolene und George und der Gamer Garret. (…)

There Came an Echo: Verständigungsprobleme

Sprachsteuerung ist ein eine Vision, fast so alt wie Computer selbst. Spätestens seit Captain Kirks Logbucheinträgen auf der Enterprise fasziniert die Vorstellung, dass Computer nicht nur kryptischen Kommandos gehorchen, sondern uns auch wirklich verstehen. Inzwischen nähern wir uns dieser Zukunft sogar an und können unsere Smartphones mit “Hey, Siri” oder “OK, Google” ansprechen. (…)

Don’t Move!

“Don’t Move is a game about ninjas, failure, ludonarrative dissonance, and player investment manipulation.”

Man kann Don’t Move als einen scharfen Kommentar auf die Achievement-Kultur sehen. Man kann es als öde, langweilig und frustrierend bezeichnen. Man kann der verlorenen Zeit oder dem Dollar nachtrauern, welche man in dieses Spiel investiert hat. (…)

Half-Life 2: Update – Munter ans Werk, Mr. Freeman

Nach über einem Jahrzehnt des Schweigens möchte ich ein Geständnis ablegen: Ich habe nie Half-Life 2 gespielt. Bis vor kurzem jedenfalls. Denn als ich eben jenes Geständnis kürzlich semi-öffentlich ablegte, schenkten mir zwei Menschen gleichzeitig das Spiel. Ein wenig, als fehlte mir etwas Entscheidendes im Leben und als sei das so traurig, dass Hilfe unbedingt nötig sei. (…)

Non-finito: A Fragment of Her

Wer bildende Kunst studiert, braucht starke Nerven. Fernab finsterer Zukunftsperspektiven vom brotlosen Dasein, erweist sich oft auch die Gegenwart als recht mühselig: Gelingt es nicht, die Gunst der Lehrenden für sich zu gewinnen und in einer der wenigen Klassen unterzukommen, fristet man sein Dasein oft in Fluren und Treppenhäusern. Dass der Alltag nicht zwingend einfacher wird, wenn diese erste Hürde genommen ist, prognistiziert A Fragment of Her. (…)

Random Encounters: Stick Shift

Zum Mosaik klassischer Vorortklischees gehört das weichgezeichnete Bild midlife-kriselnder Männer, die ihre Autos waschen, mit Schwämmen und dem stetig spritzenden Wasserstrahl aus ihrem Gartenschlauch liebkosen. Diese Menschen, so scheint es, fühlen sich ihren fahrbaren Untersätzen enger verbunden als den betont lässig um ihre Schultern geknoteten Schurwollpullis.
Robert Yang treibt im – nach „Hurt Me Plenty“ und „Succulent“ – dritten Teil seiner Trilogie über schwulen Sex diese Verbundenheit auf die Spitze und verwandelt eine nächtliche Spazierfahrt in einen ekstatischen Akt der Intimität. (…)